Frieden von Rijswijk

Frieden von Rijswijk
Frieden von Rijswijk
 
Der Frieden von Rijswijk beendete 1697 den Pfälzischen Erbfolgekrieg, der 1688 von Ludwig XIV. nach dem Tode des letzten Nachkommen der Pfalz-Simmerner Linie und der Nachfolge der Pfalz-Neuburger Linie in der Kurpfalz zur Sicherung der Erbansprüche seiner Schwägerin Liselotte begonnen worden war. Eine mächtige Koalition stand gegen Frankreich: die 1686 geschlossene Augsburger Allianz (mit dem Kaiser, Bayern, Franken, Spanien und Schweden), das seit der Glorious Revolution mit Holland verbündete England und das Magdeburger Konzert (Brandenburg, Sachsen, Hannover und Hessen-Kassel), außerdem Savoyen.
 
Zwar konnte Frankreich durch geschickte Diplomatie einige Glieder aus dieser Allianz herausbrechen, zu entscheidenden Erfolgen aber kam Ludwig XIV. nicht. Französische Truppen besetzten einige Gebiete am Ober- und Mittelrhein sowie Kurköln, ein entscheidender Durchbruch gelang aber nicht. Daraufhin entschloss sich Frankreich zu einer defensiven Haltung. Gestützt auf die eroberte Reichsfestung Philippsburg gegenüber Speyer brandschatzten die Truppen weite Gebiete im Westen Deutschlands. Außerdem schufen sich die Franzosen ein Glacis durch eine Politik der Verwüstung und Entvölkerung in der Pfalz. Neben anderen Städten wurden Mannheim, Heidelberg und Speyer niedergebrannt. Durch die Anlage von Befestigungslinien hielt Ludwig Wilhelm von Baden (der »Türkenlouis«) die Franzosen in Schach. Ein Invasionsversuch Englands endete mit einer vernichtenden Niederlage der französischen Flotte 1692 vor La Hogue (Normandie). Die Überlegenheit zu See ging nun an England über.
 
Im Frieden von Rijswijk (1697) behielt Frankreich zwar das Elsass mit Straßburg, gab auch seine Ansprüche auf das spanische Erbe nicht auf, es musste aber auf alle Reunionen außerhalb des Elsass verzichten. Es verlor vor allem die vorgeschobenen Festungen im Reich, Montroyal und die rechtsrheinischen Brückenköpfe. Auch musste es der Einsetzung des lothringischen Herzogs Leopold in seine Rechte zustimmen. Der Kaiser diskreditierte sich bei den protestantischen Reichsfürsten durch seine geheimen Abmachungen mit Frankreich, dass die in den ehemals reunierten deutschen Gebieten vorgenommenen Änderungen zugunsten der Katholiken nicht rückgängig gemacht werden soll ten, eine eindeutige Verletzung der Bestimmungen des Westfälischen Friedens.
 
Rijswijk machte deutlich, dass den Ansprüchen Frankreichs in Europa der Widerstand einer weitgespannten europäischen Allianz gegenüberstand. Im gleichen Jahr gelang es dem Prinzen Eugen von Savoyen mit einem kaiserlichen Heer, die Türken bei Zenta am Unterlauf der Theiß erneut entscheidend zu besiegen. Das Habsburger Reich wuchs nun im Südosten zulasten der Türken weit über die Grenzen Ungarns hinaus. Frankreich war somit ein Verbündeter im Osten genommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Rijswijk — Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697 zeitgenössischer Kupferstich Der Frieden von Rijswijk ist das Vertragswerk aus dem Jahre 1697, durch das der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde. Durch den Einfall Ludwigs XIV. in die Pfalz 1688,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Ryswick — Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697 zeitgenössischer Kupferstich Der Frieden von Rijswijk ist jenes Vertragswerk, durch das der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde. Durch den Einfall Ludwigs XIV. in die Pfalz 1688, begründet durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Ryswyk — Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697 zeitgenössischer Kupferstich Der Frieden von Rijswijk ist jenes Vertragswerk, durch das der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde. Durch den Einfall Ludwigs XIV. in die Pfalz 1688, begründet durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Utrecht — Dieser Artikel befasst sich mit dem Frieden von Utrecht, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete. Für den Frieden von Utrecht, der den Seekrieg zwischen der Hanse und England beendete, siehe Frieden von Utrecht (1474). Europa im Jahre 1713 nach …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Rijswijk — Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697 zeitgenössischer Kupferstich Der Frieden von Rijswijk ist jenes Vertragswerk, durch das der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde. Durch den Einfall Ludwigs XIV. in die Pfalz 1688, begründet durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rijswijk (Südholland) — Gemeinde Rijswijk Flagge Wappen Provinz Südholland Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. von Frankreich — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Utrechter Frieden — Dieser Artikel befasst sich mit dem Frieden von Utrecht, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete. Für den Frieden von Utrecht, der den Seekrieg zwischen der Hanse und England beendete, siehe Frieden von Utrecht (1474). Europa im Jahre 1713 nach …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Utrecht — Dieser Artikel befasst sich mit dem Frieden von Utrecht, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete. Für den Frieden von Utrecht, der den Seekrieg zwischen der Hanse und England beendete, siehe Frieden von Utrecht (1474). Europa im Jahre 1713 nach …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Lothringen — Inhaltsverzeichnis 1 Herzöge von Lothringen 2 Herzöge von Niederlothringen 3 Herzöge von Oberlothringen 3.1 Wigeriche 3.2 Matfriede, Haus Châtenois …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”